„Das alte Rathaus ist heute das Reuter-Museum, eines der schönsten Literaturmuseen in Deutschland…“ (FAZ 12.5.2009)
Stavenhagen, die einstige kleine mecklenburgische Ackerbürgerstadt, die erstmals 1252 urkundlich erwähnt wurde, verdankt ihre Popularität ohne Zweifel ihrem berühmten Sohn Fritz Reuter, dem bedeutendsten Schriftsteller niederdeutscher Sprache, der im Jahr 1810 hier im alten Rathaus am Marktplatz geboren wurde. Seit 1949 befindet sich in diesem Hause das Museum für Fritz Reuter. Mehrfach umgestaltet und erweitert, dokumentiert die Ausstellung "Fritz Reuter - Leben, Werk und Wirkung" anschaulich und eindringlich Höhen und Tiefen im Leben und im Schaffen des großen Mecklenburgers. Handschriften, Gemälde von Reuters Hand, Zeitdokumente und Gegenstände aus Reuters Besitz sind in dieser modernen literarischen Ausstellung zu betrachten. Mehrere Tonbeispiele und die Kinderstrecke „för mi“ sind in den Rundgang integriert wie auch ein Filmkabinett, in dem abendfüllende Filme und Fernsehserien nach Reuters Werk gesehen werden können. Für Rollstuhlfahrer steht ein Lift zur Verfügung.
Reuter-Freunde aus nah und fern sind gern zu Gast in dem schönen Haus, tauchen ein in die Atmosphäre norddeutschen Lebens im 19. Jahrhundert, lassen sich in Führungen, Vorträgen und Lesungen mit der mecklenburgischen Mentalität und der niederdeutschen Literatur vertraut machen und mit einer Sprache, die durch Fritz Reuter Aufmerksamkeit und Wertschätzung über die deutschen Grenzen hinaus errang.
Der Maler und Illustrator Ernst Lübbert (1879 - 1915), der seine Schulzeit in Stavenhagen verlebte, ist ein weiteres Thema des Museums. Seit 2005 gibt es im Haus 2 die ständige Ausstellung "Ernst Lübbert - Leben und Werk".