04. Mar 2015Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt
transalpin
Unter dem Motto „transalpin“ beschäftigen sich zwei Künstler unabhängig voneinander mit dem historischen Phänomen der Vermittlung von italienischem Gedankengut in der Architektur und im Kunsthandwerk durch die Graubündner Baumeister, die ausgehend v... read more...
04. Mar 2015Schloss Sanssouci
FRAUENSACHE in FRAUENSCHLÖSSERN
Als Dependancen der Ausstellung FRAUENSACHE gibt es drei Präsentationen in Schlössern in und um Berlin, die bereits ab dem 2. April 2015 zu sehen sein werden. So soll der Blick auf die Bedeutung der Frauen der Hohenzollern für die Entwicklung B... read more...
04. Mar 2015Schloss Charlottenburg - Altes Schloss
FRAUENSACHE - Wie Brandenburg Preußen wurde
Sonderausstellung vom 22. August bis 22. November 2015
Im Jahr 1415 kamen die Hohenzollern nach Brandenburg und Berlin. Für 500 Jahre bestimmten sie die Geschicke der Region, Deutschlands und Europas. Dabei spielten die Frauen der Dynastie... read more...
04. Mar 2015Schloss Charlottenburg - Altes Schloss
14 Euro / ermäßigt 10 Euro (Online-Ticket zzgl. 2 Euro Systemgebühr)
Familienticket 30 Euro (2 Erwachsene + max. 4 Kinder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr)
Alle Preise verstehen sich inklusive Audioguide (dt./engl.), Audioguide für Kinder ab 6 Jahren sowie Begleitheft... read more...
04. Mar 2015Schloss Charlottenburg - Altes Schloss
Friedrich der Große ließ gleich nach seiner Thronbesteigung 1740 den Neuen Flügel nach Plänen Georg Wenzeslaus von Knobelsdorffs als eigenständigen Schlossbau östlich an das Alte Schloss anfügen. Neben repräsentativen Festsälen wie der Goldenen Galerie... read more...
04. Mar 2015Schloss Charlottenburg - Altes Schloss
Der frühklassizistische Theaterbau entstand 1788 nach einem Entwurf von Carl Gotthard Langhans als westlicher Abschluss der eindrucksvollen Gesamtanlage von Schloss Charlottenburg. Durch die Galerien der Orangerie mit dem Schloss verbunden, diente der Theatersaal den glanzvollen Höhepunkte... read more...
04. Mar 2015Schloss Charlottenburg - Altes Schloss
Ein Juwel der Schinkelzeit
1824/1825 ließ König Friedrich Wilhelm III. von Preußen den Neuen Pavillon im Charlottenburger Schlossgarten nach Entwürfen des berühmten Architekten Karl Friedrich Schinkel errichten. Klassizistische italienische Villen waren das Vorbild f&uu... read more...
04. Mar 2015Schloss Charlottenburg - Altes Schloss
Der ca. 55ha große Schlossgarten Charlottenburg liegt am linksseitigen Ufer der Spree in Berlin.
In ländlicher Lage wurde das Schloss Lietzenburg als Sommersitz Sophie Charlottes, Gemahlin von Kurfürst Friedrich III., von Nering 1696-1699 erbaut. Der Garten wurde unter Simé... read more...
04. Mar 2015Schloss Charlottenburg - Altes Schloss
Königin Luises Tempel für die Ewigkeit
Unmittelbar nach dem Tode der beliebten und im Volk hochverehrten Königin Luise im Jahr 1810 wurde nach Vorstellungen und Skizzen König Friedrich Wilhelms III. der Bau ihres Mausoleums in die Wege geleitet. Die Planung lag in den Hän... read more...
04. Mar 2015Schloss Charlottenburg - Altes Schloss
Fürstliches Porzellan
Seit 1971 befindet sich im Belvedere des Charlottenburger Schlossgartens, ein vom Architekten Carl Gotthard Langhans 1788 für König Friedrich Wilhelm II von Preußen errichteter Aussichtspavillon, die KPM-Porzellansammlung des Landes Berlin. Sie ist die w... read more...
03. Mar 2015Museum Burg Guttenberg
Am 13. April um 19:30 erscheint auf arte die erste Folge der Doku-Reihe "Deutschlands Traumstraßen". Burg Guttenberg wird im Rahmen der "Burgenstraße" gefeatured.
http://www.fernsehserien.de/deutschlands-traumstrassen/folgen/die-burgenstrasse-700152
Reinschauen!... read more...
03. Mar 2015Museum Burg Guttenberg
Die erste "Von und zu lecker"- Reise der 3. Staffel führt die adligen Damen nach Baden-Württemberg. Seit 18 Generationen bewohnen die Freiherren von Gemmingen-Guttenberg die über dem Neckar gelegene Burg Guttenberg. Die Anlage aus der Stauferzeit wird überragt von einem... read more...
03. Mar 2015Gedenkstätte Münchner Platz Dresden
Die ständige Ausstellung „Verurteilt – Inhaftiert – Hingerichtet. Politische Justiz in Dresden 1933-1945 ║1945 – 1957“ kann nun mit Hilfe eines gedruckten Guides erschlossen werden. Alle Überblickstexte sind vollständig in englischer, tschechischer und polnischer Sprache zugänglich. Auf der Ebene de... read more...
03. Mar 2015Deutsches Pferdemuseum
„Gaudemus Equis“ – „Wir haben Freude am Pferd“: Diese Sandsteintafel erinnert bereits im Eingangsbereich des Deutschen Pferdemuseums in der Reiterstadt Verden an die jahrhundertealte Verbundenheit der Menschen mit den Pferden in der Region.
All jene, die „Freud... read more...