Konrad Zuse Museum Hünfeld mit Stadt- und Kreisgeschichte

Kirchplatz 4-6, 36088 Hünfeld, Germany

How to find us:

Street
Kirchplatz 4-6
Zip, City
36088 Hünfeld
Country
Germany
Phone
06652-919884
Fax
06652 919879

Web
http://www.zuse-museum-huenfeld.de
Email
zuse-museum@huenfeld.de
Tags
#frühe Computertechnik
Öffnungszeiten
Mon: closed
Tue: 15:00 – 17:00
Wed: 15:00 – 17:00
Thu: closed
Fri: 15:00 – 17:00
Sat: 15:00 – 17:00
Sun: 15:00 – 17:00


Other
Di, Mi, Fr, Sa, So 15.00 - 17.00 Uhr
Admission charges
Erwachsene 3,00 €
Kinder 1,00 €

Führungen auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung

Families
6,00 Euro

Description

Das in mehreren Gebäuden untergebrachte Museum trägt den Namen des Computer-Erfinders Konrad Zuse, der von 1957 bis zu seinem Tod 1995 in Hünfeld lebte. Ein Schwerpunkt der Ausstellung ist deshalb dem Leben und Werk dieses Erfinders, Unternehmers und Malers gewidmet.

Konrad Zuse arbeitete seit 1934 an der Entwicklung von Rechenanlagen und konnte 1941 die erste funktionsfähige, programmgesteuerte und frei programmierbare Rechenmaschine der Welt vorstellen. 1949 gründete er die Firma Zuse in Neukirchen (Haunetal). In der Ausstellung sind einige der hier gebauten Computer zu besichtigen, unter anderem die Rechenmaschine Z 22 von 1958, die als erste mit Röhren- anstatt Relais-Schaltung arbeitete.

Weitere Ausstellungsbereiche laden ein zur Beschäftigung mit der Geschichte der Stadt und des Kreises Hünfeld. Archäologische Funde stammen aus der Stein- und Bronzezeit, wie das in einem Hügelgrab bestattete „Mädchen von Molzbach“, andere belegen die Anwesenheit der Kelten bei Mackenzell. Dort entstand 2006 der Keltenhof als Außenstelle.
Die Entwicklung von einem frühmittelalterlichen Kloster zur Ackerbürgerstadt wird ebenso dargestellt wie das vorindustrielle Arbeits- und Alltagsleben. Als bedeutende Person des 19. Jahrhunderts wird der Hünfelder Bürgermeister Johann Adam Förster vorgestellt, der sich im Vormärz in der demokratischen Bewegung engagierte und später nach Nordamerika auswanderte.

Ein Zinnfiguren-Diorama veranschaulicht das Gefecht von preußischen und bayerischen Truppen im Quecksmoor am 4. Juli 1866. Dem großen Brand im Jahr 1888, bei dem zwei Drittel der Fachwerkhäuser in der Innenstadt Hünfelds vernichtet wurden, sowie dem folgenden Wiederaufbau ist ein weiterer Abschnitt gewidmet. Die erste wassergetriebene Turbine des Landkreises Hünfeld, die um 1900 zur Erzeugung von Strom eingesetzt wurde, verweist auf die Industrialisierung in der Region.

Eine weitere Abteilung informiert über das Leben und Schicksal ehemaliger jüdischer Mitglieder und französischer Kriegsgefangener. Als prägende Elemente der Zeit nach 1945 werden Heimatvertriebene und Flüchtlinge, die bei Hünfeld stationierten Amerikaner und die DDR-Grenze vorgestellt.
Eine natur- und jagdkundlichen Abteilung veranschaulicht Flora und Fauna der Region.

In einem alten Wasserturm der Bahn entstand 2013 ein Bahnmuseum. Es zeigt die Entwicklung der Eisenbahn in Hünfeld und Umgebung. Viele Exponate, vom Signalmast bis zur Weiche mit Bahnsteigrekonstruktion im Außenbereich bis hin zu der Ausstellung im Innenbereich. Dort zeigen viele historische Gegenständen  die Arbeit einzelner Gewerke innerhalb der Bahn.

 

Place on the map

Services

getting there


Car parking
drei Parkmöglichkeiten in Entfernung von 3-5 Min. Fußweg Parkhaus Zentrum Kaiserstraße, P+R Parkplatz Bahnhofstraße, Parkaus Lindenstraße
Connection public transport
Bahnhof Hünfeld mit Busbahnhof 5 Min. Fußweg entfernt

Our museum has


Notes on using your smartphone or cameras
für private Zwecke frei, bei geplanter Veröffentlichung, auch im Internet, bitte an der Kasse nachfragen;
Guided tours and group offers
nach Absprache auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich

Accessibility

Others


Additional information on Accessibility
Es sind leider nur Teile des Museums mit Rollstuhl erreichbar, da kein Aufzug im Gebäude vorhanden ist.

Albums

Museum News

Videos

More museums nearby