Künstliches Licht verlängert den Tag, es ermöglicht längeres Arbeiten, aber auch ausgedehntes Feiern. Es schafft eine andächtige Stimmung in den Wintermonaten oder gibt den Verstorbenen Geleit auf ihrem Weg. Doch wie erhellten die Menschen in der Steinzeit die Nacht? Und wie hell leuchtete eigentlich eine römische Lampe? Diesen und anderen Fragen gehen Maria Meßner, Kustodin für Vermittlung im Archäologischen Museum und die Besucher bei der Sonntagsführung nach. Termin: Sonntag, 5. Februar 2023, 11:00 Uhr Treffpunkt: Foyer des Archäologischen Museums, Karmelitergasse 1 Kosten: Eintritt EUR 7,00/EUR 3,50 ermäßigt, Führung EUR 7,00/EUR 3,50 ermäßigt. Für Kinder bis 18 Jahre und die Freunde des Archäologischen Museums ist der Eintritt frei, nur die ermäßigte Führungsgebühr ist zu zahlen. Diese Führung ist für Kinder ab 8 Jahren geeignet.   Bild: Römische Lampen ©AMF, U. Dettmar
05. Feb 2023 - 11:00
Karmelitergasse 1
Frankfurt
60311
Germany

Current event for "Archäologisches Museum Frankfurt"

Wo viel Licht ist, ist starker Schatten – Beleuchtung von der Steinzeit bis ins Mittelalter

05. Feb 2023 - 11:00 – 05. Feb 2023 - 12:15
Archäologisches Museum Frankfurt

Künstliches Licht verlängert den Tag, es ermöglicht längeres Arbeiten, aber auch ausgedehntes Feiern. Es schafft eine andächtige Stimmung in den Wintermonaten oder gibt den Verstorbenen Geleit auf ihrem Weg. Doch wie erhellten die Menschen in der Steinzeit die Nacht? Und wie hell leuchtete eigentlich eine römische Lampe? Diesen und anderen Fragen gehen Maria Meßner, Kustodin für Vermittlung im Archäologischen Museum und die Besucher bei der Sonntagsführung nach.

Termin: Sonntag, 5. Februar 2023, 11:00 Uhr

Treffpunkt: Foyer des Archäologischen Museums, Karmelitergasse 1

Kosten: Eintritt EUR 7,00/EUR 3,50 ermäßigt, Führung EUR 7,00/EUR 3,50 ermäßigt. Für Kinder bis 18 Jahre und die Freunde des Archäologischen Museums ist der Eintritt frei, nur die ermäßigte Führungsgebühr ist zu zahlen. Diese Führung ist für Kinder ab 8 Jahren geeignet.

 

Bild: Römische Lampen ©AMF, U. Dettmar

Visit the cultural regions of germany

All regions
All regions