Current News from: "Archäologisches Museum Frankfurt"

Frankfurter Kulturwochen vom Journal Frankfurt - das AMF ist mit Veranstaltungen dabei!

27. Feb 2023
Archäologisches Museum Frankfurt

Am 4. März 2023 um 16:00 Uhr führt Dr. Jürgen Hodske durch die Sonderausstellung. Im Anschluss an die Führung besteht die Möglichkeit, sich mit den anderen Teilnehmern und dem Guide bei einem Mithrasbier oder einem Wasser über die Eindrücke zur Ausstellung auszutauschen oder weitere Fragen zu klären.

MITHRAS - Annäherungen an einen römischen Kult

Erstmals nach ihrer Erschaffung vor fast 2000 Jahren verließen im Oktober 2021 herausragende Steindenkmäler des Mithras-Kultes aus Heiligtümern der römischen Stadt Nida (Frankfurt am Main-Heddernheim) das Frankfurter Stadtgebiet. Sie wurden als zentraler Bestandteil der in einer internationalen Kooperation entstandenen Sonderausstellung „The Mystery of Mithras. Exploring the heart of a Roman cult“ in den Museen Mariemont (Belgien) und Toulouse (Frankreich) präsentiert.  Nach dieser weiten Reise kehrten die international bedeutenden Kultbilder zurück nach Frankfurt und werden im Rahmen der Sonderausstellung „Mithras: Annäherungen an einen römischen Kult“ im Archäologischen Museums Frankfurt in neuer Aufstellung präsentiert. Die Ausstellung bildet den Abschluss des von der Europäischen Kommission geförderten Projektes (www.mithra-project-eu).

Die Ausstellung im Archäologischen Museum Frankfurt besteht aus zwei Teilen. Im Querschiff der Karmeliterkirche werden die Funde aus den Mithräen der römischen Stadt Nida gezeigt. Das römische Nida, Zentralort der Civitas Taunensium, antiker Ursprung Frankfurts und ehemals als „teutsches Pompeji“ bezeichnet, lag einst zwischen den Ortskernen von Praunheim und Heddernheim und ist heute weitgehend von den Wohnsiedlungen „Römerstadt“ und „Nordweststadt“ überbaut. Mit vier oder fünf Mithräen gehört Nida zu den wichtigsten Fundstätten des Mithras-Kultes in den Provinzen des römischen Reiches. Das große drehbare Kultbild aus Mithräum I von Nida (Frankfurt-Heddernheim) ist in der Sonderausstellung zum ersten Mal überhaupt seit seiner Entdeckung im Januar 1826 vor 196 Jahren wieder in Frankfurt zu sehen.

Zusammen mit den im Refektorium des Karmeliterklosters ausgestellten Funden aus Mithras-Heiligtümern aus Italien, Frankreich, Kroatien, Ungarn und Rumänien sowie aus dem Limesgebiet in der Region Rhein-Main eröffnen die archäologischen Funde von Frankfurter Boden einen neuen Blick auf den faszinierenden Kult des Sonnengottes Mithras, der Wissenschaft und Forschung noch heute in vielen Bereichen Rätsel aufgibt.

Im Anschluss an die Führung besteht die Möglichkeit, sich mit den anderen Teilnehmern und dem Guide bei einem Mithras-Bier oder einem Wasser über die Ausstellung auszutauschen.

Dauer der Veranstaltung: etwa 90 Minuten

Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich über: Frankfurter Kulturwochen 2023 (frankfurter-kulturwochen.de)

Preis pro Person: EUR 20,00 - beinhaltet: Eintritt, Führung und Getränk

 

Visit the cultural regions of germany

All regions
All regions