Im Workshop mit Michelle Ziegler zum Thema "Licht ins Dunkel" - Fertigen einer Fettlampe können die Besucher am 26. März 2023, um 13:00 Uhr eine Fettlampe nach historischer Vorlage herstellen. Künstliches Licht verlängert den Tag, es ermöglicht längeres Arbeiten, aber auch ausgedehntes Feiern. Es schafft eine andächtige Stimmung in den Wintermonaten oder gibt den Verstorbenen Geleit auf ihrem Weg. Der „Klassiker“ der künstlichen Lichtquellen ist die Lampe in Schalenform. Schalenlampen können aus Ton, Metall oder Stein sein. Zum Klassiker konnte die Schalenlampe zum einen werden, da sie im Gegensatz zu Fackeln, Kienspänen und anderen künstlichen Lichtquellen nicht vergänglich ist und da sie außerdem über eine sehr große Zeitspanne hinweg in fast gleichbleibender Form in eigentlich allen Kulturen genutzt wurde. In diesem Workshop wird eine einfach hohe Schalenlampe gefertigt. In diese kommt Rinder- oder Schweinefett als Brennstoff und ein Docht. Damit konnte man die dunklen Mithräen erhellen. Dauer des Workshops ca. 1 Stunde. Treffpunkt: Foyer des Archäologischen Museums Frankfurt, Karmelitergasse 1. Kosten: Eintritt EUR 7,00/ermäßigt EUR 3,50/Kinder bis 18 Jahre und Freundes des Archäologischen Museum kostenfrei. Materialkosten für jeden Teilnehmer: EUR 6,00. Der Eintritt beinhaltet auch den Besuch der Dauerausstellung.
26. Mar 2023 - 13:00
Karmelitergasse 1
Frankfurt
60311
Germany

Current event for "Archäologisches Museum Frankfurt"

Workshop „Licht ins Dunkel“ im Rahmen der Sonderausstellung „MITHRAS. Annäherungen an einen römischen Kult“

26. Mar 2023 - 13:00 – 26. Mar 2023 - 14:00
Archäologisches Museum Frankfurt

Im Workshop mit Michelle Ziegler zum Thema "Licht ins Dunkel" - Fertigen einer Fettlampe können die Besucher am 26. März 2023, um 13:00 Uhr eine Fettlampe nach historischer Vorlage herstellen.

Künstliches Licht verlängert den Tag, es ermöglicht längeres Arbeiten, aber auch ausgedehntes Feiern. Es schafft eine andächtige Stimmung in den Wintermonaten oder gibt den Verstorbenen Geleit auf ihrem Weg. Der „Klassiker“ der künstlichen Lichtquellen ist die Lampe in Schalenform. Schalenlampen können aus Ton, Metall oder Stein sein. Zum Klassiker konnte die Schalenlampe zum einen werden, da sie im Gegensatz zu Fackeln, Kienspänen und anderen künstlichen Lichtquellen nicht vergänglich ist und da sie außerdem über eine sehr große Zeitspanne hinweg in fast gleichbleibender Form in eigentlich allen Kulturen genutzt wurde. In diesem Workshop wird eine einfach hohe Schalenlampe gefertigt. In diese kommt Rinder- oder Schweinefett als Brennstoff und ein Docht. Damit konnte man die dunklen Mithräen erhellen.

Dauer des Workshops ca. 1 Stunde. Treffpunkt: Foyer des Archäologischen Museums Frankfurt, Karmelitergasse 1.

Kosten: Eintritt EUR 7,00/ermäßigt EUR 3,50/Kinder bis 18 Jahre und Freundes des Archäologischen Museum kostenfrei. Materialkosten für jeden Teilnehmer: EUR 6,00. Der Eintritt beinhaltet auch den Besuch der Dauerausstellung.

Visit the cultural regions of germany

All regions
All regions