
PLATTDEUTSCHES WORT 2023
Einmal mehr bewies die diesjährige Suche nach dem Plattdeutschen Wort des Jahres 2023, dass das Niederdeutsche ein fester Bestandteil nicht nur der norddeutschen Identität und Kultur ist. Die Einreichfrist endete am 04. Mai. Mehr als 200 Vorschläge erreichten das Fritz-Reuter-Literaturmuseum und den Heimatverband MV in den Kategorien
• das schönste plattdeutsche Wort;
• der beste aktuellen plattdeutschen Ausdruck (eine Neuschöpfung sozusagen);
• die liebste Redensart oder das liebste Sprichwort.
Dabei kamen Einreichungen aus allen Teilen Deutschlands, etwa aus Bayern, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern oder Brandenburg. Die jüngste Teilnehmerin am Wettbewerb ist 4 Jahre, die ältesten Einreicher sind weit über 90 Jahre alt. Viele verbinden ihre liebsten Worte oder Redensarten mit ganz persönlichen Geschichten und Erinnerungen.
„Über die zahlreichen persönlichen Worte und den Einblick ins Private und das damit verbundene Vertrauen freuen ich mich besonders.“, so der Leiter des Fritz-Reuter-Literaturmuseums Stavenhagen Torsten Jahn.
Nun tritt eine Jury aus Fachleuten zusammen, um die Sieger der jeweiligen Kategorie zu bestimmen. Das Plattdeutsche Wort 2023 wird am 04. Juni, im Rahmen der ‚Plattdeutschen Wochen‘, anlässlich des ‚Bäukerdag‘ in Rostock verkündet.
Die jährlich wiederkehrende Suche nach dem Plattdeutschen Wort findet in Kooperation zwischen dem Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern und dem Fritz-Reuter-Literaturmuseum in Stavenhagen statt.