Stadt.Land.Kultur. > Efringen-Kirchen >

Rheinmarke - Stein RM 9 K

Rheingränz-Carte
Rhein-Gränz-Karte, 1841. Diese Karte ist die Vertragskarte für den Ort Kirchen (Gemarkung bunt angelegt). Eingetragen ist der "Hinterher"-Rhein. Anhand dieser und zeitgleicher Karten lassen sich die noch vorhandenen Rheinmarken-Steine im Gelände finden. Museum in der "Alten Schule’, ohne Inv.-Nr.
RM9K
Wir stehen gerade etwas links von "Effring". Museum in der "Alten Schule’, ohne Inv.-Nr.
Suchspiel mit Stein
Stein RM 9 K im Frühjahr 2025. Foto: Museum in der ‘Alten Schule’ / Maren Siegmann.
Suchspiel mit Stein
Stein RM 9 K im Frühjahr 2025. Foto: Museum in der ‘Alten Schule’ / Maren Siegmann.
Stein RM 9 K
Der Stein RM 9 K im Jahr 2011. Foto: Museum in der ‘Alten Schule’ / Maren Siegmann.
RM9K - Badisches Wappen
Der Stein RM 9 K im Jahr 2011. Foto: Museum in der ‘Alten Schule’ / Maren Siegmann.
Rheinmarken-Wanderung
Die Rheinmarken-Wanderung in Efringen-Kirchen, Tour von O. Imgrund bei outdooractive. Screenshot vom 19.03.2025.

Beschreibung

Man muß schon etwas genauer schauen, bevor man ihn stehen sieht - den Stein “noch” im Grünen. Ein Vermessungsstein, gesetzt im Zuge der Rheinkorrektion im 19. Jahrhundert.

 

Rheinmarken-Steine

Die Korrektur - zeitgenössisch "Rectification" - des Rheines, seine Einzwängung auf ein einziges schmales Bett hat die Landschaft nachhaltig (und unumkehrbar) verändert.

Der Vorher-Rhein war breit, in Haupt- und Seitenarme aufgefächert, dazwischen Inseln und Kiesbänke. Jedes Hochwasser verändert den Flußlauf. Und die Gemarkungen der anliegenden Gemeinden. Und die Landesgrenzen.

Um Gemarkungsgrenzen und Nutzungsrechte zu fixieren, setzte man Markierungen, Steine. Auf den Gemarkungskarten des 18. Jhs. sind sie eingetragen: Grenzsteine, an Land, auf den Inseln. Samt Hinweisen, wie zu verfahren sei, wenn ein Rheinhochwasser Grenzsteine fortschwemmt.

Auch zur Vorbereitung der Rheinkorrektur wurde detailliert vermessen und es wurden extra dafür Vermessungs-Steine gesetzt. Plus weitere Steine weiter oben, weiter im Land, weiter weg vom Fluß.

Immerhin noch eine ganze Reihe solcher Steine sind noch im Gelände auffindbar. Zum Beispiel dieser hier, der Stein RM 9 K. Dieser Stein (und seine noch stehenden Kollegen) sind Zeugnisse der gigantischen Baumaßnahme. Und der Veränderung der Landschaft danach. WIE groß diese ist, zeigt der Blick auf die Karte von 1841. Wir stehen gerade etwas links vom "Effring" neben "Esselbach".


Zu den RM-Steinen, Rhein-Marken bzw. Rückmarken-Steine, gibt es eine von O. Imgrund ausarbeitete Velotour bei outdooractive.com - mit ausführlichen Hintergrund-Informationen, versteht sich:  https://www.outdooractive.com/de/route/radtour/rheinmarken-trail-von-basel-ueber-chalampe-bis-hueningen/45417058/

Daraus ausgegliedert ist eine kleine Wanderung; mit den Suchworten "Rheinmarken" und "Efringen-Kirchen" ist die Tour leicht zu finden.  Oder so: https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/efringen-kirchen/kleine-rheinmarken-wanderung-in-efringen-kirchen/64508164/


Bei outdooractive lassen sich natürlich noch viele weitere Touren auf dem Gemeindegebiet von Efringen-Kirchen finden!

 

(Text: Museum in der ‘Alten Schule’ / Dr. Maren Siegmann / 2025)