Schuhfabrik Herl, 1939-1945
Blick in die Produktionshalle der Schuhfabrik Herl in der Lautzkircher Str. (heute Bliesgaustr.) während des Zweiten Weltkrieges. Foto: Stadtarchiv Blieskastel, Fotosammlung (Bestand 40-1739)
Schuhfabrik von Dihlmann & Co., Anfang 20. Jahrhundert
Postkarte mit einer Ansicht der Schuhfabrik von Dihlmann & Co. in der Lautzkircher Str. Foto: Stadtarchiv Blieskastel, Fotosammlung (Bestand 40-2070)
Heinrich Borck & Sohn, Anfang 20. Jahrhundert
Werbeplakat der Schuhfabrik Heinrich Borck & Sohn in der Lautzkircher Str. Foto: Stadtarchiv Blieskastel, Fotosammlung (Bestand 40-2070).
Saarland Schuhfabrik GmbH, zweite Hälfte 20. Jahrhundert
Luftbildaufnahme mit Blick auf die Saarland Schuhfabrik in der Bliesgaustr. sowie die Landwirtschaftschule (Raintal 1). Foto: Stadtarchiv Blieskastel, Fotografien (Bestand 41-70)
Schuhproduktion Blieskastel, 1966
Foto: Stadtarchiv Blieskastel, Fotosammlung (Bestand 40-1661)
Postkarte: Alt Blieskastel, o.J.
Postkarte "Alt Blieskastel" mit einer Ansicht in Richtung Alte Pfarrgasse und der Schlosskirche. In dem mehrstöckigen Gebäude im Bereich der Alten Pfarrgasse lagen die Anfänge der Schuhproduktion Brand. Foto: Stadtarchiv Blieskastel, Fotosammlung (Bestand 40-1176)
Schuhfabrik Claus Brand, um 1960
Luftbildaufnahme der Bahnhofstr. (heute Florianstraße) mit Sicht auf die Schuhfabrik Claus Brand. Foto: Stadtarchiv Blieskastel, Fotografien (Bestand 41-69)
Schuhlager Seel, o.J.
Schuhlager von Katharina Seel in der Alten Marktstraße. In den Fenstern im Obergeschoss sind die Schwestern Elisabeth Heim (geb. Seel) und Katharina Seel zu sehen. Foto: Stadtarchiv Blieskastel, Fotosammlung (Bestand 40-177)
Schuhhaus Seel, Anfang 1950er Jahre
Schuhhaus der Elisabeth Seel (verh. Heim) in der Zweibrücker Str./Ecke Gerbergasse. Foto: Stadtarchiv Blieskastel, Fotosammlung (Bestand 40-1917)
Schuhgeschäft der Familie Bruch, Anfang 20. Jahrhundert
Wohnhaus der Familie Bruch mit Schuhgeschäft (später Schuhhaus Ensslin) in der von-der-Leyen Straße, um 1910. Foto: Stadtarchiv Blieskastel, Fotosammlung (Bestand 40-246)
Abriss Schuhhaus Ensslin, 1968/69
Abriss des Schuhhauses Ensslin (vormals Bruch) in der von der Leyen Str. 21. Foto: Stadtarchiv Blieskastel, Fotografien (Bestand 41-294), Sammlung Franz Much.
Beschreibung
Während des 20. Jahrhunderts waren mehrere, familiengeführte Schuhfabriken und –geschäfte in Blieskastel ansässig. Zu diesen gehörten die Familien Brand, Herl, Dihlmann, Borck, Seel und Bruch/Ensslin.
Eine weitläufige Schuhwarenfabrik in der Lautzkircher Str. (heute: Bliesgaustr.) führte das Unternehmen Dihlmann & Co. bis etwa um das Jahr 1910. Nach der Schließung des Dihlmann`schen Betriebes übernahm die Firma Heinrich Borck & Sohn die Produktion. Zwischen 1937 bis in die 1950er Jahre folgten weitere Eigentümerwechsel in der „Saarland Schuhfabrik GmbH“, die zeitweilig von den Brüdern Georg und Albert Herl sowie anschließend von Claus Brand geführt wurde. Die Anfänge der Brand´schen Schuhfabrikation lagen in einem mehrstöckigen Wohn- und Geschäftshaus in der Blieskasteler Altstadt. Nach dem Tod des Firmengründers Heinrich Brand übernahm sein Sohn Claus im Jahr 1936 das Unternehmen. Zu Beginn der 1950er Jahre erweiterte er den Betrieb, der mittlerweile in der ehemaligen Schuhfabrik Dihlmann/Borck/Herl in der Bliesgaustr. untergebracht war. Zeitgleich ließ Claus Brand einen Neubau unter seinem Namen („Schuhfabrik Claus Brand“) in der Florianstraße errichten. Zwischen 100 bis 190 Mitarbeiter (v.a. Frauen) stellten dort bis zur Schließung 1971 Damen-, Herren- und Kinderschuhe her.
Ehemalige Blieskasteler Schuhgeschäfte:
Katharina Seel gründete während des ersten Viertels des 20. Jahrhunderts das Schuhlager Seel in der Alten Marktstraße. Ihre Schwester Elisabeth Heim, geb. Seel eröffnete Mitte des 20. Jahrhunderts das Schuhhaus Seel in der Zweibrücker Str. an der Ecke zur Gerbergasse. Bis zum Jahr 2002 blieb das Geschäft im Besitz der Familie Heim-Seel. Seit etwa Anfang des 20. Jahrhunderts befand sich in der von der Leyen Str. das Schuhgeschäft der Familie Bruch, welches später von Frau Ensslin (geb. Bruch) als Schuhgeschäft Ensslin geführt wurde. Das ursprüngliche Gebäude in der von der Leyen Str. 21 ist heute nicht mehr erhalten.
Fotos: Stadtarchiv Blieskastel
Text: Stadt Blieskastel, Stadtarchiv Blieskastel