Stadt.Land.Kultur. > Blieskastel >

Brunnen im Mühleneck

Brunnen im Mühleneck, 2010
Ansicht des 1999 neu errichteten Brunnens im Mühleneck/Ecke Gerbergasse. Dieser ist in seiner Ausgestaltung dem vormaligen Brunnen nachempfunden und erinnert an das einstige Handwerkerviertel in diesem Teil der Stadt. Fotograf: Rainer Klose
Ehemaliger Brunnen im Mühleneck, erste Hälfte des 20. Jahrhunderts
Blick ins Mühleneck/Ecke Gerbergasse mit dem ehemaligen Brunnen. Im Jahr 1999 wurde auf Initiative des Fördervereins "Brunnen im Mühleneck" ein neuer Brunnen am gleichen Standort errichtet. Foto: Stadtarchiv Blieskastel, Fotosammlung (Bestand 40-931), Fotograf: Max Wentz
BliesCasteler Renovatur Carte 1781 l
Ausschnitt aus dem Extract aus der BliesCasteler Renovatur Carte 1781 (nachträgliche Markierung der Brunnen zur Veranschaulichung) Stadtarchiv Blieskastel, Kartensammlung, 44 Nr. 14
Lagerbuch 1788 - Beschreibung des Mühlenbrunnens
Beschreibung Derer, der Bürgerschaft Blieskastell, auf diesigem Bann Eigenthümlich zugehörigen gütheren, So wie solche im Jahr Christi 1775 beii der general Renovation dieses Bannes aufgenommen, und von mir dem unterschriebenen aus der hierüber gefertigten Carte und Lagerbuch richtig dahier verzeichnet. zu Blieskastell d[en] 21ten 7bris 1788. Schwarz, Stadtarchiv Blieskastel, Kartensammlung 44 Nr. 37
Lagerbuch 1788 - Beschreibung des Mühlenbrunnens
Beschreibung Derer, der Bürgerschaft Blieskastell, auf diesigem Bann Eigenthümlich zugehörigen gütheren, So wie solche im Jahr Christi 1775 beii der general Renovation dieses Bannes aufgenommen, und von mir dem unterschriebenen aus der hierüber gefertigten Carte und Lagerbuch richtig dahier verzeichnet. zu Blieskastell d[en] 21ten 7bris 1788. Schwarz, Stadtarchiv Blieskastel, Kartensammlung 44 Nr. 37

Beschreibung

Südlich des Paradeplatzes liegt einer der ältesten Bereiche der Stadt, dessen Straßen- und Flurbezeichnungen noch heute auf seine einstige Funktion verweisen. Im „Mühleneck“, „Gerbergasse“, „In den Lohgärten“, im Mühlenbrunnen oder am Waschaus siedelten sich aufgrund der vorhandenen Zugänge zum Wasser vorwiegend Handwerker an. Bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts existierte in der heutigen Zweibrücker Straße eine Mühle. Im Bereich des heutigen „Mühleneck“ verlief einer der alten Mühlgräben, der an der rückwärtgen Seite der Anwesen der Hauptstraße (heute: Kardinal-Wendel-Straße) vorbei, durch die heutige Gerbergasse führte. Dort, wo sich Mühleneck und Gerbergasse kreuzen befand sich bis ins 20. Jahrhundert ein Brunnen mit Waschbecken. Dieser ist nicht mehr erhalten, jedoch stiftete der Förderverein „Brunnen im Mühleneck“ 1999 einen neuen Brunnen am einstigen Standort.

Foto: Stadtarchiv Blieskastel, Fotografen: Max Wentz, Rainer Klose

Text: Stadt Blieskastel, Stadtarchiv

Literatur: Stadt Blieskastel (Hrsg.)/Franz Much: Blieskastel,1975.